Unser Team für Langenberg

Wir treten für Euch an

Carola

Adenauer

Kandidatin für das Amt der Bürgermeisterin

Persönlicher Steckbrief

Alter: 56 Jahre

Beruf: Selbstständig im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Familie: getrennt lebend, ein erwachsener Sohn

Persönliche Motivation

In den vergangenen fünf Jahren habe ich die Gemeinde Langenberg näher kennen gelernt. Während der Kommunalwahl 2020 und im Anschluss durfte ich Bürgermeisterin Susanne Mittag bei der medialen Arbeit unterstützen, konnte ihr über die Schulter schauen, sie zu Veranstaltungen begleiten und die Themen und Menschen in der Gemeinde kennen lernen. Das hat schlicht Lust auf mehr gemacht … Ich würde gerne mit Ihnen gemeinsam die Gemeinde weiter fit für die Zukunft machen!


Meine wichtigsten Ziele

Wirtschaft und Finanzen: Eine solide Basis schaffen

Eine starke lokale Wirtschaft sichert unsere Zukunft. Ich stehe für:

  • Ausweisung weiterer Gewerbeflächen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte
  • Aktive Wirtschaftsförderung und Unterstützung lokaler Unternehmen
  • Verantwortungsvolle Haushaltspolitik mit klarer Priorisierung von Investitionen


Bildung und Betreuung: In unsere Zukunft investieren

Langenberg und Benteler sind attraktiv für junge Familien, weil wir Kindern und Jugendlichen beste Betreuungsmöglichkeiten und Bildungschancen direkt vor Ort bieten. Das soll so bleiben! Ich setze mich ein für:

  • Den Neubau der Schwimmhalle an der Brinkmannschule
  • Die digitale Ausstattung der Schulen kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu halten
  • Die Erweiterung der OGS sowie aktive Unterstützung der Ganztagsbetreuung
  • Den Erhalt der vollumfänglichen Betreuungs­kapazitäten in den Kindergärten


Digitalisierung: Rathaus 24/7

Eine moderne Verwaltung muss im digitalen Zeitalter ankommen. Meine Ziele sind:

  • Konsequente Digitalisierung der Verwaltungs­prozesse für mehr Bürgerfreundlichkeit
  • Die Erweiterung des digitalen Bürgerportals und der Langenberg-App


Was »unabhängig« für mich bedeutet 

Parteifrei heißt nicht meinungsfrei

Meine Unabhängigkeit ist mir wichtig. Als Kandidatin der Unabhängigen Wählergemeinschaft bin ich keinen Parteilinien verpflichtet, sondern ausschließlich dem Wohl unserer Gemeinde. Parteifrei bedeutet für mich jedoch nicht meinungsfrei – im Gegenteil: Ich vertrete klare Standpunkte und treffe Entscheidungen nach bestem Wissen und Gewissen für Langenberg und Benteler.


So können Sie mich erreichen

E-Mail: info@carola-adenauer.de

Facebook: carola.adenauer.9

Instagram: carola.adenauer


Zurück zur Übersicht

Norbert

Lindhorst

Wahlkreis 1

Persönlicher Steckbrief

Alter: 57 Jahre

Beruf: Techniker

Familie: Verheiratet, 2 Kinder

In der UWG seit: 2019

Persönliche Motivation

Ich bin durch die Bürgerfragen zur UWG gekommen, man kam ins Gespräch und irgendwann kam die Frage auf, ob ich mir vorstellen könnte lokalpolitisch in der UWG aktiv zu werden. Lange Zeit habe ich das Thema beiseitegeschoben, doch als es dann konkret wurde, musste ich nicht lange überlegen. Wenn man gestalten will, reicht es nicht aus, immer nur zu „meckern‘ nein man muss aktiv werden um Gestalten und  mitentscheiden zu können.


Und in den Grundsätzen der UWG finde ich mich wieder, dort kann ich meine Meinung vertreten und muss mich nicht parteipolitischen Vorgaben unterordnen, sondern unabhängig im Sinne der Bürgerinnen und Bürger entscheiden.


Meine wichtigsten Ziele

  • In Langenberg eine für den Bürger transparente Politik mitzugestalten.
  • Eine Lösung finden, die den Bau einer neuen Schwimmhalle ermöglicht.
  • Langenberg auch weiterhin lebenswert zu gestalten.


Was »unabhängig« für mich bedeutet 

Für mich heißt unabhängig, es gibt keine vorgefertigte Meinung, ich entscheide unter Einbeziehung der folgenden Punkte: Ist die Entscheidung gut für Langenberg? Ist es nachvollziehbar, nachhaltig und finanziell vernünftig? Habe ich alle Seiten angehört, gibt es Alternativen?


Es gibt kein Parteibuch oder Fraktionszwang denen ich meine Entscheidung unterzuordnen habe, ich kann meine Entscheidung frei und unabhängig treffen.


So können Sie mich erreichen

Telefon: 0171/7669160

E-Mail: nlindhorst@gmx.de

Facebook: norbertlindhorst

Instagram: norbertlindhorst


Zurück zur Übersicht

Birger

Rosenau

Wahlkreis 2

Persönlicher Steckbrief

Alter: 70 Jahre

Beruf: Polizeihauptkommissar im Ruhestand

Familie: Verheiratet, 2 Kinder

In der UWG seit: 2009

Persönliche Motivation

Bevor ich in die UWG eintrat, habe ich am öffentlichen Stammtischen der UWG teilgenommen und außerdem Rats- und Ausschutzsitzungen im Rathaus besucht. Bei der UWG gefiel mir die sachorientierte und bürgernahe Politik. Extrem wichtig für mich ist die Tatsache, dass die UWG nur im kommunalen Bereich tätig und nicht von einer der großen Parteien abhängig ist.


Meine wichtigsten Ziele

1. Verkehrsberuhigung

Dort, wo es sinnvoll und möglich ist, setze ich mich für Verkehrsberuhigung ein.


2. Sportstätten

Neubau der Schwimmhalle in Langenberg halte ich für zwingend erforderlich. Es kann nicht sein, dass immer mehr Schwimmbäder geschlossen werden aufgrund von Geldmangel bzw. weil sie abgängig sind. Es sterben jährlich immer noch Menschen im Wasser, weil sie nicht schwimmen können oder die Regeln nicht kennen.


3. Bauplanung und Klimaschutz

Bei der Erstellung von Bebauungsplänen darf der soziale Wohnungsbau nicht vergessen werden. Auch sollten Auflagen für erneuerbare Energie und klimafreundliche Gärten in den Plänen eingefügt und auch kontrolliert werden.


Was »unabhängig« für mich bedeutet 

Für mich heißt „unabhängig‘, dass ich bei jeder Entscheidung drei Fragen stelle:

  1. Habe ich nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt?
  2. Habe ich die Meinung des Bürgers vertreten?
  3. Entspricht das Vorhaben den heutigen Vorgaben des Klimaschutzes?


Ich muss keine Parteilinie vertreten und kann mir verschiedene Standpunkte anhören, bevor ich entscheide. Das ist echte lokale Demokratie!


So können Sie mich erreichen

Telefon:  0171/2957558

E-Mail:  bdtyr@t-online.de

Facebook:  birger.rosenau

Instagram:  birgerrosenau


Zurück zur Übersicht

Birgit

Austermann

Wahlkreis 3

Persönlicher Steckbrief

Alter: 58 Jahre

Beruf: Mitarbeiterin im Logistik­zentrum Lüning

Familie: Verheiratet, 2 Kinder, 2 Enkel

In der UWG seit: 2014

Persönliche Motivation

Mein Weg zur UWG begann 2013 bei der Jubiläumsfeier bei Lüning, wo ich Thomas Van den Bongard kennenlernte. Als Schulpflegschaftsvorsitzende der Konrad-Adenauer-Schule wollte ich auch nach dem Schulabschluss meiner Tochter weiterhin etwas für die Schule bewegen. Seine Einladung, eine UWG-Sitzung zu besuchen, nahm ich spontan an – und wurde direkt sach­kundige Bürgerin für Schule, Kultur und Sport. Seit 2014 bin ich Mitglied der UWG, seit drei Jahre im Vorstand und wirke seit 2023 als Ratsfrau im Ausschuss.


Das Engagement für unsere Schulen liegt mir ganz besonders am Herzen, und ich werde mich auch weiterhin dafür einsetzen.


Meine wichtigsten Ziele

1. Weiterentwicklung an unseren Schulen

Kinder brauchen gute Förderung und die Konrad-Zuse-Schule wieder einen Übergangscoach.


2. Die Bürger*innen mehr involvieren

Sie sollen bei Fragen, Antworten und, soweit es möglich ist, der Umsetzung dabei sein


3. Für alle Bürgerinnen und Bürger da sein

Ich werde immer Ansprechpartnerin mit offenen Augen und Ohren sein


Was »unabhängig« für mich bedeutet 

Ich handele unabhängig und ausschließlich im Inter­esse unserer Bürger von Langenberg und Benteler. Die Politik entsteht vor Ort, orientiert an den Bedürfnissen und Anliegen der Menschen. Mich interessiert, wie wir unsere Gemeinde lebenswert gestalten können. Mit gesundem Menschenverstand und einem offenem Ohr für Ihre Anliegen, gestalten wir unsere weitere Zukunft der Gemeinde Langenberg. 


So können Sie mich erreichen

Telefon: 0176/22311648

E-Mail:  bwohlfart@web.de

Facebook:  birgit.wohlfart.1

Instagram:  austermann_birgit


Zurück zur Übersicht

Rolf

Herrmann

Wahlkreis 4

Persönlicher Steckbrief

Alter: 64 Jahre

Beruf: Sicherheitsingenieur

Familie: Verheiratet

In der UWG seit: 2004

Persönliche Motivation

Als in den Jahren vor 2000 im Baugebiet „Strothgarten‘ Bauplätze vergeben wurden, gefiel mir die Vergabe derselben nicht. Um hier für eine andere Vorgehensweise bei der Vergabe sorgen zu können, hatte ich mich damals dafür entschieden „mitmischen‘ zu wollen. Mir gefiel und gefällt bis heute das Konzept der UWG, dass jeder nur seinem eigenen Gewissen verpflichtet in Sitzungen abstimmen kann.


Meine wichtigsten Ziele

1. Umweltaspekte bei Entscheidungen im Rat besser berücksichtigen

Es werden Entscheidungen im Rat (oder den Ausschüssen) gefällt, denen im wahrsten Sinne des Wortes große und alte Bäume zum Opfer fallen. Dieses sind für mich unverständlichen Entscheidungen.


2. Sicherstellung des Datenschutzes auf allen Ebenen

Deswegen habe ich kein „Whatsapp‘ sondern Threema.


3. Transparenz bei städtischen Bauvorhaben

Zu oft werden Anwohner vor vollendete Tatsachen gestellt. Ich fordere mehr Bürgerbeteiligung und transparente Informationen – vor Baubeginn, nicht danach.


Was »unabhängig« für mich bedeutet 

  1. Meine Entscheidung in Abstimmungen verantworte ich mit meinem Gewissen und nicht einer vorgegebenen ,„Parteilinie“.
  2. Wenn meine Fraktion eine einheitliche Abstimmung als erforderlich erachtet, solange zu diskutieren, bis wir einen gemeinsamen Konsens gefunden haben
  3. Für Langenberg zu entscheiden und dabei das Wohl der Gemeinde (also von uns Bürgern) im Auge zu haben.

So können Sie mich erreichen

E-Mail: Kontaktformular auf der UWG-Seite uwg-langenberg.de

Persönlich: im UWG-Treffpunkt an der Hauptstraße in Langenberg

Threema: M67NS22B


Zurück zur Übersicht

Bert

Goldfuß

Wahlkreis 5

Persönlicher Steckbrief

Alter: 63 Jahre

Beruf: Kundenberater im technischen Kundendienst

Familie: Verheiratet, 1 Sohn, 2 Enkel

In der UWG seit: 2019

Persönliche Motivation

Durch das Format BÜRGERfragen bin ich auf die UWG und das Thema Glasfaserausbau aufmerksam geworden. Dabei habe ich erlebt, wie wichtig es ist, den Bürgerinnen und Bürgern eine echte Stimme zu geben. Hier habe ich gelernt, dass selbst kleine Dinge große Auswirkungen haben können, wenn man den Menschen zuhört und gemeinsam an Lösungen arbeitet. Ohne Fraktionszwang, sondern nur meinem Gewissen und den Bürgern verpflichtet, habe ich einen Ort gefunden, an dem ich mich wohlfühle und aktiv mitgestalten kann. Dieser Verein zeigt mir, wie viel echte Bürgernähe und gelebte Demokratie bewirken können – transparente, engagierte Arbeit, die nach­haltig und nah am Menschen ist. Gemeinsam können wir die Basis für eine starke Zukunft legen.


Meine wichtigsten Ziele

1. Infrastruktur und Verkehr

  • Ausbau und Instandhaltung von Straßen und Wegen.
  • Förderung von öffentlichem Nahverkehr und nachhaltigen Mobilitätskonzepten (z.B. Fahrradwege, E-Ladestationen).


2. Bildung und soziale Einrichtungen

  • Bereitstellung und Modernisierung von Schulen, Kindergärten und Bildungszentren.
  • Förderung von sozialen Einrichtungen wie Jugendtreffs, Seniorenzentren und Unterstützungs­systemen.


3. Umwelt und Nachhaltigkeit

  • Entwicklung von grünen Projekten, wie z. B. Parks, Naturschutzgebiete oder erneuerbare Energien.
  • Maßnahmen zur Müllreduzierung und Recycling.


4. Wirtschaft und Arbeitsplätze

  • Unterstützung von lokalen Unternehmen und Schaffung neuer Arbeitsplätze.
  • Förderung von Start-ups und Innovation in der Gemeinde.


5. Transparenz und Bürgernähe

  • Förderung von Bürgerbeteiligung durch Formate wie Bürgerversammlungen oder BÜRGERfragen.
  • Transparente Entscheidungsprozesse und klare Kommunikation.


6. Kultur und Freizeit

  • Organisation von kulturellen Veranstaltungen, Festen und Sportangeboten.
  • Ausbau von Freizeitmöglichkeiten wie Sporthallen, Schwimmbädern oder kulturellen Treffpunkten.


7. Sicherheit

  • Unterstützung der lokalen Polizei und Feuerwehr.
  • Förderung von Präventionsprogrammen und Sicherheit in öffentlichen Räumen.


In einer aktiven Kommune geht es darum, die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und gleichzeitig nachhaltige, innovative Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden.


Mein persönliches Wahlversprechen 

Ich verspreche nicht, alle Probleme zu lösen. Aber ich verspreche, immer ein offenes Ohr zu haben, Ihre Anliegen ernst zu nehmen und transparent zu informieren – auch wenn die Nachrichten einmal unangenehm sein sollten. Politik mit klarer Sprache und offenem Visier und dem Herz an der richtiger Stelle – dafür stehe ich ein.


Was »unabhängig« für mich bedeutet 

Für mich bedeutet ‚unabhängig‘, Entscheidungen zu treffen, die auf drei zentralen Fragen basieren: Ist es gut für die Menschen in meinem Wahlkreis? Ist es nachhaltig und finanziell vernünftig? Habe ich alle Betroffenen angehört? Diese Prinzipien sind der Kern meines Handelns. Ich stehe für eine Politik, die nicht von Partei- oder Fraktionszwang geprägt ist, sondern von echter Bürgernähe und Bodenständigkeit. Mitmachen und Mitgestalten – das ist die Essenz eines Vereins, der Transparenz und lokale Demokratie in den Mittelpunkt stellt. Gemeinsam können wir eine Politik schaffen, die auf Vertrauen, Dialog und Verantwortung basiert.


So können Sie mich erreichen

Telefon: 0175/1667583

E-Mail: bert.goldfuss@uwg-langenberg.de

Facebook: Be Gold


Zurück zur Übersicht

Philipp

Micus

Wahlkreis 6

Persönlicher Steckbrief

Alter: 41 Jahre

Beruf: Elektroniker

Familie: Verheiratet, 3 Kinder

In der UWG seit: 2025

Persönliche Motivation

Nach einer bewussten politischen Auszeit ist in mir der Wunsch gewachsen, mich wieder aktiv in die Gemeinde­politik einzubringen – unabhängig, sachlich und bürger­nah. Die Herausforderungen, vor denen wir als Gemein­schaft stehen, erfordern keine parteipolitischen Graben­kämpfe, sondern lösungsorientiertes Denken und einen offenen Dialog mit den Menschen vor Ort.

Ich möchte mich im Gemeinderat dafür einsetzen, dass Entscheidungen transparent getroffen werden und die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. Dabei geht es mir nicht um Ideologien, sondern um die beste Lösung für uns alle – mit gesundem Menschenverstand, mit Erfahrung und mit dem festen Willen, Verantwortung zu übernehmen.

Gemeindepolitik beginnt mit Zuhören, Verstehen und Handeln. Ich bin bereit, diesen Weg mit Ihnen gemeinsam zu gehen.


Meine wichtigsten Ziele

1. Familie – Kita – Beruf

Ich möchte mich dafür einsetzen, dass Langenberg ein verlässlicher Ort für alle Familien wird – auch für die­jenigen, die im Schichtdienst arbeiten. Das heißt konkret: flexiblere Kita-Öffnungszeiten, bedarfsgerechte Betreuung auch frühmorgens, abends oder am Wochenende, sowie die Förderung von Betriebs­kitas oder Tagespflege-Angeboten, die sich an den Arbeitszeiten der Eltern orientieren. Kein Kind soll auf Betreu­ung verzichten müssen, nur weil Mama oder Papa im Krankenhaus, in der Pflege oder im Einzelhandel arbeiten.


2. Ehrenamt stärken und wertschätzen 

Ich möchte das Ehrenamt in Langenberg sichtbar stärken – durch bessere Unterstützung, Anerkennung und Vernetzung der Engagierten. Ohne das Ehrenamt läuft in einer Gemeinde nichts – deshalb brauchen Vereine, Initiativen und freiwillig Engagierte gute Rahmenbedingungen und diese müssen regelmäßig geprüft werden.


3. Klimaschutz und Landwirtschaft gemeinsam denken

Ich setze mich dafür ein, dass Klimaschutz in Langenberg nicht gegen, sondern mit der Landwirtschaft gestaltet wird. Ziel ist eine klima- und umweltfreundliche Landwirtschaft, die gleichzeitig die regionale Versorgung sichert, Arbeitsplätze erhält und unsere Kulturlandschaft bewahrt.


Was »unabhängig« für mich bedeutet 

Unabhängigkeit heißt für mich, frei und sachlich zu entscheiden – ohne Parteivorgaben, sondern mit Blick auf das, was wirklich zählt. Dabei frage ich mich bei jeder Entscheidung:

  1. Bringt es unsere Gemeinde konkret weiter – heute und in Zukunft?
  2. Ist die Entscheidung fair – auch für Schwächere oder Minderheiten?
  3. Sind die Auswirkungen für alle Beteiligten gründlich durchdacht?


Ich treffe Entscheidungen nicht aus Prinzip oder Ideologie, sondern aus Überzeugung. Offen, ehrlich und immer mit dem Ziel, das Beste für Langenberg zu erreichen.


So können Sie mich erreichen

Telefon:  0152/03219610

Instagram: pmixs


Zurück zur Übersicht

Uwe

Wirth

Wahlkreis 7

Persönlicher Steckbrief

Alter: 58 Jahre

Beruf: Technischer Angestellter

Familie: Verheiratet, 2 Kinder

In der UWG seit: 2013

Persönliche Motivation

2013 habe ich mich im Internet über die Parteien und deren Arbeit in der Gemeinde Langenberg Informiert und bin dann zu einer öffentlichen Fraktionssitzung gegangen. Hier saßen Menschen, die nicht nach Parteibuch, sondern nach gesundem Menschenverstand entscheiden. Das hat mich überzeugt.


Als aktiver Mitbürger sehe ich täglich, wo es in unserer Gemeinde hakt. Diese praktische Erfahrung möchte ich einbringen – ohne Parteizwang, nur meinem Gewissen und den Bürgern verpflichtet.


Meine wichtigsten Ziele

1. Kinder, Jugendlichen und Erwachsene (jeden Alters) unterstützen

Raum schaffen, wo Platz ist für die Bedürfnisse der verschiedenen Altersklassen. Barrieren zwischen Alt und Jung aufheben.


2. Langenberg attraktiv halten in Bezug auf Leben und Wohnen

Dazu gehört für mich die Ansiedlung von Industrie und Handwerk um heimatnahe Arbeitsplätze zu haben, ärztliche Versorgung, gute Einkaufsmöglichkeiten usw.


3. Transparenz bei Bauvorhaben

Zu oft werden Anwohner vor vollendete Tatsachen gestellt. Ich fordere mehr Bürgerbeteiligung und transparente Informationen – vor Baubeginn, nicht danach.


4. Problembewältigung

Dazu gehört für mich, Ansprechpartner zu sein, um sich Probleme der Mitbürger anzuhören und dann in der Gemeinde aufzuzeigen. Nicht immer wird es sofort Lösungen geben.


Was »unabhängig« für mich bedeutet 

Für mich heißt unabhängig, dass ich bei jeder Entscheidung drei Fragen stelle: Ist es gut für die Menschen in meinem Wahlkreis? Ist es nachhaltig und finanziell vernünftig? Habe ich alle Betroffenen angehört?

Ich muss keine Parteilinie vertreten und kann mir verschiedene Standpunkte anhören, bevor ich entscheide. Das ist echte lokale Demokratie!


So können Sie mich erreichen

Telefon:  0179/5913875


Zurück zur Übersicht

Ludger

Großebrumel

Wahlkreis 8

Persönlicher Steckbrief

Alter: 70 Jahre

Beruf: Pensionär (Lehrer)

Familie: Verheiratet, 2 Kinder

In der UWG seit: 2017

Persönliche Motivation

Kommunalpolitik ist vielfältig mit verschiedenen Interessen und Meinungen. Als direkt gewählter Vertreter im Gemeinderat praktiziere ich seit 5 Jahren unab­hängige Kommunalpolitik ohne Parteibrille.


Langenberg hat sich sehr gut entwickelt – bei Infrastruktur, Schulen, medizinischer Versorgung und Sportstätten. Dazu kommen ein ausgeprägtes Vereinswesen und eine hohe Ehrenamtsquote. Ich möchte mich weiterhin für meinen Heimatort engagieren, damit die gute Infrastruktur gesichert und weiterentwickelt wird. Mit meinem „Kümmerer-Gen‘ setze ich mich als „Bürger für Bürger:innen‘ nach gesundem Menschenverstand ein – das war meine Leitlinie und so soll es bleiben.


Meine wichtigsten Ziele

1. Lebensbedingungen erhalten, bzw. verbessern

Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die oben beschriebene Entwicklung von Langenberg gesichert, bzw. fortgeschrieben wird.


2. Ehrenamt stärken (Bürger:innen für Bürger:innen)

Ich glaube, dass sich weitere und noch mehr ehrenamtlich tätige Personen finden lassen, die sich in vielfältiger Weise für das Wohl der Gemeinde einsetzen. Ich tue das u.a., indem ich für eine bessere Mobilität regelmäßig den Dorfbus fahre.


3. Aktuelle Schulstruktur/Kita Situation erhalten

Die beiden Grundschulstandorte sowie die Konrad-Zuse-Schule haben sich gut etabliert und ermöglichen kurze Wege und alle Abschlüsse. Dies und die aktuell gute KiTa Situation machen Langenberg attraktiv für junge Familien, das gilt es für die Zukunft zu erhalten.


Was »unabhängig« für mich bedeutet 

Die Grundlagen für einzelne Entscheidungen und für die Gesamtgemeinde zum Wohle der Menschen sind einzig und allein: der gesunde Menschenverstand, die Bürgernähe, das Abwägen aller relevanten Faktoren vor einer Entscheidung. 

Dies hat die UWG in ihrer DNA seit 1999 und seit 2004 als zweitstärkste Fraktion im Gemeinderat. 

Unabhängige Kommunalpolitik ist echte Demokratie, vor Ort gelebt. Ich muss keine Parteilinie vertreten, es gibt in der UWG keine Rechtfertigung „nach oben‘ und keine Anweisungen ,von oben‘.


So können Sie mich erreichen

Telefon: 0172/5238601

E-Mail: lugrobru@web.de

Facebook: ludger.grossebrummel

Instagram: lugrobru


Zurück zur Übersicht

Florian

Wickenbrock

Wahlkreis 9

Persönlicher Steckbrief

Alter: 36 Jahre

Beruf: Abteilungsleiter Abrechnung

Familie: Verheiratet, 2 Kinder

In der UWG seit: 2022

Persönliche Motivation

Als Familienvater ist es mir besonders wichtig, dass wir hier vor Ort gute Rahmenbedingungen für Kinder und Familien schaffen. Dazu gehören ausreichend Betreuungsplätze für Kinder unter 6 Jahren, eine wohnortnahe Grundschule sowie weiterführende Schulangebote. Ich setze mich deshalb – bereits heute als sachkundiger Bürger – aktiv in den Ausschüssen Jugend, Familie und Senioren sowie Schule, Kultur, Sport dafür ein, die Gemeinde zukunftsfähig und familienfreundlich zu gestalten.


Meine wichtigsten Ziele

  • Familienfreundliche Gemeindeentwicklung 
  • Ausbau von Betreuungs- und Bildungsangeboten
  • Praktische Lösungen statt Parteipolitik 
  • Mitgestalten statt meckern


Was »unabhängig« für mich bedeutet 

Unabhängig zu sein heißt für mich, sich nicht von Parteivorgaben oder Ideologien leiten zu lassen, sondern von dem, was für unsere Gemeinde wirklich wichtig ist – besonders für Familien und Kinder. 

Ich treffe Entscheidungen mit gesundem Menschenverstand und im direkten Dialog mit den Menschen vor Ort.

Als sachkundiger Bürger engagiere ich mich bereits aktiv in den relevanten Ausschüssen und sehe jeden Tag, wie wichtig es ist, nah an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger zu sein. Unabhängigkeit bedeutet für mich, pragmatische Lösungen zu finden statt parteipolitischer Debatten – und dabei immer das Wohl unserer Gemeinde im Blick zu behalten.


So können Sie mich erreichen

Telefon:  0160/3287602

E-Mail: fwickenbrock@t-online.de


Zurück zur Übersicht

Yvonne

Brinkhaus

Wahlkreis 10

Persönlicher Steckbrief

Alter: 45 Jahre

Beruf: Diplom Berufspädagogin

Familie: 25 Jahre Beziehung, 2 Kinder

In der UWG seit: 2014

Persönliche Motivation

Was mich 2014 zur UWG gebracht hat, war eine klare Überzeugung: unabhängig und direkt unserer Gemeinde zu helfen. Als Mutter, Pflegekraft und Berufsschul­lehrerin für Pflegekräfte kenne ich die alltäglichen Sorgen und Herausforderungen – besonders die von Familien und Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Deshalb kandidiere ich: Ich möchte meine Erfahrungen nutzen, um alle Bürgerinnen und Bürger zu aktivieren und einzubinden. Durch unsere Verbundenheit können wir gemeinsam Neues schaffen – gerade in unserer kleinen Heimatgemeinde.

Mein besonderes Anliegen ist es, denen eine Stimme zu geben, die sich selbst schwer Gehör verschaffen können oder deren Bedürfnisse oft übersehen werden. Ich stehe für eine Gemeinde, in der niemand vergessen wird. Gemeinsam machen wir unsere Gemeinde stark – für jeden Einzelnen!


Meine wichtigsten Ziele

1. Fokus auf Kinder

Meine Motivation: Den Jüngsten eine Stimme geben. 

Der Weltkindertag erinnert uns jährlich daran: Kinder haben Rechte und Bedürfnisse, die gehört werden müssen. In unserer Gemeinde setze ich mich dafür ein, dass wir Notinseln schaffen, die Schutz bieten, und mit einem Wunschbaum Kindern in Not eine Freude machen können. Ihre Zukunft liegt uns am Herzen – 

ich möchte aktiv dazu beitragen, dass ihre Stimmen gehört und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden.


2. Fokus auf Pflege in der Gemeinde

Meine Motivation: Die Pflege in unserer Gemeinde zukunftssicher gestalten. 

Das Thema Pflege betrifft uns alle – sei es persönlich, in der Familie oder im Freundeskreis. Es ist entscheidend, dass wir frühzeitig gut vorbereitet sind. Mein Ziel ist es, die Pflege in unserer Gemeinde stärker in den Fokus zu rücken und beispielsweise durch die Etablierung einer Gemeindeschwester eine wichtige Anlaufstelle zu schaffen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass wir im Bedarfsfall gut versorgt sind.


3. Fokus auf Gesundheit und neue Konzepte

Meine Motivation: Gesundheit nah nach vorne bringen – mit neuen Konzepten für unser Dorf.

Gesundheit ist unser höchstes Gut. Ich möchte innovative Ansätze in unserer Gemeinde fördern, die das Wohlbefinden aller stärken. Von präventiven Maßnahmen bis hin zu neuen Gesundheitskonzepten – es gilt, Möglichkeiten zu schaffen, damit Gesundheit im wahrsten Sinne des Wortes „nah“ bei den Bürger­innen und Bürgern ist. 


Lassen Sie uns gemeinsam neue Wege gehen!


Was »unabhängig« für mich bedeutet 

Für mich heißt "unabhängig", dass ich bei jeder Entscheidung drei Fragen stelle:


1. Was ist das Beste für unsere Gemeinde?

Meine Unabhängigkeit ist Ihr Vorteil: Ich entscheide frei nach dem, was für unsere Gemeinde am besten ist.

2. Habe ich allen zugehört?

Unabhängigkeit bedeutet für mich, erst alle Stimmen zu hören und zu verstehen, bevor ich Entscheidungen treffe – statt vorgefertigten Meinungen zu folgen.

3. Was brauchen die Menschen vor Ort wirklich?

Ihre konkreten Bedürfnisse vor Ort sind mein Kompass bei allen Entscheidungen – unabhängig von übergeordneten politischen oder wirtschaftlichen Interessen.


So können Sie mich erreichen

Telefon: 0175/2407462

E-Mail: yvonnebrinkhaus@gmx.de oder yvonne@newworcare.de

Facebook: yvonnebrinkhaus

Instagram: yvonnebrinkhaus


Zurück zur Übersicht

Heribert

Neukirch

Wahlkreis 11

Persönlicher Steckbrief

Alter: 67 Jahre

Beruf: Rentner

Familie: liiert

In der UWG seit: 1994

Persönliche Motivation

In einer gemütlichen Runde hatte ich 1994 das erste Mal von der UWG gehört und nach einer Einladung zu einer Versammlung war mir klar, mit der UWG kannst du etwas für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Langenberg erreichen. Hier habe ich Mitglieder der UWG kennengelernt, die nicht nach einem Parteibuch, sondern nach gesundem Menschenverstand 

entscheiden. Das hat mich überzeugt.

Als technischer Angestellter musste ich mich im Berufsleben oft mit heiklen Projekten beschäftigen. Es wurde diskutiert, abgewägt und entsprechend entschieden. Diese praktische Erfahrung möchte ich einbringen – ohne Parteizwang, nur meinem Gewissen und den Bürgerinnen und Bürgern verpflichtend.


Meine wichtigsten Ziele

1. Grundschulverbund mit der OGS

Der Erhalt und die Förderung von unserem Grundschulverbund mit der OGS im gesamten Bereich der Gemeinde ist für mich sehr wichtig. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dem Bedarf und dem Rechts­anspruch gerecht zu werden.


2. Modernisierung, Neubau und Erweiterungen bei gemeindlichen Bauvorhaben

Mit meinen politischen Möglichkeiten möchte ich der Verwaltung für den Bedarf und die Aufrechterhaltung in den Bereichen Schulen, Feuerwehr, Bauhof und Kläranlage unterstützend zur Seite stehen. Hier wurde bereits Vieles erreicht. Bleiben wir also am Ball. Besondere Unterstützung gilt dem Neubau der Schwimmhalle. Hier sind Lösungsansätze in Arbeit.


3. Infrastruktur, Wohnungsbau und Gewerbeflächen

Hierzu gehören unsere Gemeindestraßen. Es bedarf fortlaufend von Jahr zu Jahr regelmäßiger Instand­setzungen und auch Erneuerungen unserer Straßen, besonders im Siedlungs- und Außenbereich. 

Der Wohnungsbau- und die Gewerbeflächen-Erschließungen, auch unter sozialen Gesichtspunkten, müssen verantwortungsvoll umgesetzt werden. Zu oft werden Anwohner vor vollendete Tatsachen gestellt. 

Ich fordere mehr Bürgerbeteiligung und transparente Informationen – vor Baubeginn, nicht danach.


Was »unabhängig« für mich bedeutet 

Für mich heißt unabhängig, dass ich bei jeder Entscheidung drei Fragen stelle: Ist es gut für die Bürgerinnen und Bürger in der 

Gemeinde Langenberg und Benteler? Ist es finanziell nachhaltig und umsetzbar? Habe ich alle Argumente, Perspektiven und Meinungen sorgfältig betrachtet und gegeneinander abgewogen? Ich muss keine Parteilinie vertreten und kann mich dadurch effektiver für die Interessen der Bürger­innen und Bürger einsetzen. Das ist echte lokale Demokratie!


So können Sie mich erreichen

Telefon: 0151/25877287

E-Mail: heribert.neukirch@uwg-langenberg.de


Zurück zur Übersicht

Sandra

Gödde

Wahlkreis 12

Persönlicher Steckbrief

Alter: 50 Jahre

Beruf: Erzieherin

Familie: Verheiratet, 2 Kinder

In der UWG seit: 1998

Persönliche Motivation

Als gebürtige Langenbergerin möchte ich mich hier vor Ort einbringen und mithelfen ein zukunftsorientiertes Langenberg–Benteler mitzugestalten. Häufig sind es die kleinen Dinge, die das alltägliche Leben leichter machen. Hier bei uns können durch Bürgernähe und das gute Miteinander Kräfte gebündelt werden und wichtige Projekte umgesetzt werden.


Meine wichtigsten Ziele

1. Ein familienfreundliches Langenberg

Durch meinen Beruf als Erzieherin in Langenberg habe ich viel mit Kindern und Familien zu tun. Deswegen ist mein Ziel die Kitas und den Schulstandort Langenberg stärken. Desweiteren möchte ich den OGS-Ausbau unterstützen.


2. Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Gerade in einer kleinen Gemeinde wie Langenberg müssen aus meiner Sicht der Naturschutz und die Nachhaltigkeit in politischen Entscheidungen konsequent berücksichtigt werden.


3. Bürgernähe und Tranzparenz

Mir liegt es sehr am Herzen, dass sich alle Bürger einbringen können und so von ihrem Mitspracherecht gebrauch machen. 

Ein wichtiger Aspekt dabei ist vor allem die gleich­wertige Einbringung beider Ortsteile.


Was »unabhängig« für mich bedeutet 

Für mich heißt unabhängig, dass ich bei jeder Entscheidung drei Fragen stelle:

Keine Partei steht im Mittelpunkt, sondern der Bürger steht im Mittelpunkt.

Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich an uns wenden.

Kein Fraktionszwang, jeder kann für sich entscheiden. 

Bei allen Entscheidungen werden der Umweltschutz und Nachhaltigkeit mit einbezogen.


So können Sie mich erreichen

Telefon: 0176/75555742


Zurück zur Übersicht

Silvio

Braunholz

Wahlkreis 13

Persönlicher Steckbrief

Alter: 57 Jahre

Beruf: Lehrer

Familie: Verheiratet, 2 Kinder

In der UWG seit: 2013

Persönliche Motivation

Als ich 2013 von der „Fracking Methode‘ erfuhr, waren es Mitglieder der UWG, mit denen ich dagegen etwas unternahm. Seitdem bin ich auch in der UWG und schätze diese Unabhängigkeit sehr. Durch mein Biologie- und Chemiestudium für das Lehramt kenne ich mich in diesem Bereich sehr gut aus und bin seit meiner Jugend der Natur eng verbunden. Diese Naturverbundenheit möchte ich in die Politik einbringen.


Neben meiner Tätigkeit als Lehrer an der Gesamtschule in Rheda-Wiedenbrück bin ich seit 2020 im Gemeinderat tätig und Natur- und Umweltwart im Heimatverein Benteler.

Mehr erfahren sie auf meiner Internetseite: www.langenberg-schmetterlinge.de


Meine wichtigsten Ziele

1. Natur- und Umweltsschutz

Erhaltung und Erneuerung der Artenvielfalt im Gemeindegebiet.


2. Lebenswerte Orte

Bewahrung der gewachsenen Strukturen und Einrichtungen in beiden Ortsteilen.


3. Soziale Gerechtigkeit

Gleichbehandlung und Unterstützung der „schwächeren" Gemeindemitglieder.


Was »unabhängig« für mich bedeutet 

Ich kann und darf mich für das Richtige entscheiden ohne mich vorher von ‚oben‘ belehren zu lassen. Der Fokus liegt dabei immer auf der Gemeinde Langenberg.


So können Sie mich erreichen

Telefon: 05248/821091

E-Mail: www.langenberg-schmetterlinge.de/startseite/kontakt/


Zurück zur Übersicht